Vielen Dank zur Genehmigung der Veröffentlichung der Infos

VDH Flyball Reglement von:

www.flyball-hungen.de
www.flyball-hungen.de

Genehmigung nach telefonischer Rücksprache erhalten am: 19.08.2014

von: Joachim Müller/Inhaber der Website:   www.flyball-hungen.de

VDH-Reglement

Das Deutsche Flyball-Reglement des Verbandes für das Deutsche Hundewesen

Gültig ab 1.Januar 2005

Seit 01.01.07 Änderung der Sprunghöhe min. 17,5cm max. 35cm

DIESES REGLEMENT ENTHÄLT SCHON DIE ÄNDERUNGEN DIE AB 1.1.2012 GÜLTIGKEIT HABEN

Inhaltverzeichnis

1.Allgemeines

1.1 Zulassungsbestimmungen

1.2 Aufgaben des Wettkampfleiters

1.3 Wettkampfschema

1.4 Referenzzeit/Richtzeit

2.Jurymitglieder

3.Wettkampfregeln

3.1 Flyballterrain/Ring

3.2 Flyballboxen

3.3 Hindernisse

3.4 Bälle

3.5 Rückwand/ Backstops

3.6 Mannschaft

3.7 Wettkampfregeln

3.7.1 Der Start

3.7.2 Die Runde

3.7.3 Umgefallene Hindernisse

3.7.4 Fehlerhafte Flyballbox

3.7.5 Eingreifen

3.7.6 Beschmutzung

3.7.7 Ball außerhalb des Flyballterrain

3.7.8 Verhalten des Ballladers

3.7.9 Zieleinlauf

3.7.10 Störung

3.7.11 Bruch von Hindernissen

3.8 Aufwärmen und Üben

3.9 Antreten zum Lauf

3.10 Deutscher Rekord

4.Anmelde- und Wettkampfformular

5.Rahmenbestimmungen

5.1 Verhaltensregeln

5.2 Veranstaltungstermine

5.3 Unbefangenheiten gegenüber Menschen und Artgenossen

5.4 Gesundheitszustand des Hundes

5.5 Gültigkeit

 

1.Allgemeines

Flyball ist eine Hundesportart, bei der Tempo, Spieltrieb und Apportierfreude im Vordergrund stehen. Flyball ist offen für Hunde aller Größen und Rassen, fördert auf spielerische Art und Weise ihre Bewegungsfreude, ihre Selbstsicherheit und ihr Sozialverhalten. Beim Flyball kann jeder gesunde, aktive Hund seine volle Lebensfreude zum Ausdruck bringen. Flyball list ein Wettkampfsport, bei dem pro Lauf jeweils zwei Mannschaften mit je 4 Teams (Team= Hund + Hundeführer) auf zwei nebeneinander liegenden Bahnen gegeneinander antreten. Jeder Hund muss ohne Hilfe des Hundeführers vieraufgestellte Hürden überspringen, den Auslösemechanismus an der Flyballbox betätigen, den heraus geworfenen Ball fangen und mit dem Ball im Fang über die selben 4 Hürden zurück zur Start-/Ziellinie rennen. Sobald ein Hund die Start-/Ziellinie überquert hat, darf der nächste Hund seiner Mannschaft starten. Dies wiederholt sich so lange, bis die 4 Hunde je Mannschaft die Bahn fehlerfrei abgearbeitet haben.

Alle Flyballwettkämpfe unterliegen in Bezug auf Durchführung und Verhalten der Beteiligten sportlichen Grundsätzen. Die Vorschriften des Flyball-Reglements sind für alle Beteiligten bindend. Die Wettkämpfe haben Öffentlichkeitscharakter, Ort und Beginn sind den Mitgliedern öffentlich bekannt zu geben.

Es sind ausschließlich Armateurwettkämpfe zugelassen. Kleidung, Geräte und Preise mit der Identifikation von Sponsoren sind jedoch zugelassen.

An einem Flyball-Turnier dürfen Mannschaften mit Hunden egal welcher Rasse oder Mischung teilnehmen.

Bei einen Flyball-Turnier darf ein teilnehmender Hund nicht für mehrere Mannschaften starten, sondern immer nur für die eine Mannschaft, für die gemeldet wurde.

 

1.1 Zulassungsbestimmungen

Das Zulassungsalter der Hunde beträgt 15 Monate.

Teilnehmer einer durch den VDH/FCI angeschlossenen Verein/Verband termingeschützten Veranstaltung kann jeder Hundefüher sein, der für sich und den Eigentümer des Hundes eine gültige Mitgliedschaft in eienen dem VDH/FCI angeschlossenen Verein/Verband nachweist.

Kranke oder verletzte Hunde sind von der Veranstaltung ausgeschlossen. Im Zweifelsfall entscheidet der Tierarzt.

Heiße Hündinnen dürfen zu Wettkämpfen nicht zugelassen werden.

 

1.2 Aufgaben des Wettkampfleiters

Für jede Flyball-Veranstaltung ist ein Wettkampfleiter zu benennen. Ihm obliegen unter anderen folgende Aufgaben:

* Stellung des Terminschutz-Antrages, Anmeldung bei den Veterinär- und Polizeibehörden, Bekanntmachung in der örtlichen Presse und in den Verbands-Organen.

* Entgegennahme der Anmeldung und Überprüfung nach Vollständigkeit und Richtigkeit laut Flyball-Reglement, Erstellung der Startlisten nach Startgruppen (Divisionen) sowie des Zeitplanes. Absprache mit dem Hauptschiedsrichter über Beginn und Ablauf der Veranstaltung und des Wettkampfschemas. Dieses ist dem Hauptschiedsrichter spätestens 5 Tage vorher mitzuteilen mit Anfahrtsbeschreibung und Anzahl der gemeldeten Mannschaften. Aushändigung der erforderlichen Bewertungsunterlagen an den Hauptschiedsrichter, in denen alle notwendigen Angaben eingetragen sein müssen.

* Im Auftrag des Veranstalters hat der Wettkampfleiter dafür Sorge zu tragen, dass ausreichendes Gelände zur Durchführung des Wettkampfes sowie die erforderlichen Geräte laut Flyball-Reglement vorhanden sind. Er sorgt auch für die Bereitstellung von Helferteams, die für eine zügige Abwicklung der Wettkämpfe, Auswertungen, Platzierungen und alle nötigen Schreibarbeiten zur Verfügung stehen. Ebenfalls organisiert er die Einweisung der Schreibkräfte, Linienrichter, Boxenrichter und Zeitnehmer. Diese Aufgaben kann er auch an zuverlässige Personen delegieren.

* Einhaltung der Richtlinien und Wettkampfregeln dieses Flyball-Reglement.

* Der Wettkampfleiter sorgt für das sichtbare Aufstellen und regelmäßige Aktualisieren der Ergebnistafel, damit alle Teilnehmer jederzeit eine Übersicht über die erzielten Resultate haben. Teil der Ergebnistafel ist auch eine Liste aller gemessenen Hunde und derer Hindernishöhe.

* Der Veranstalter stellt zwei eingewiesene Schreibkräfte für die gesamte Dauer der Veranstaltung zur Verfügung.

* Der Veranstalter sorgt für Preise (Trophäen) und ggf. Andenken. Möchte der Veranstalter jedem Teilnehmer ein Andenken mit auf den Nachhauseweg geben. sollte er mit 8 Stück pro Mannschaft kalkulieren. Wird ein Turnier in mehrere Divisionen unterteil, ist ein Preis für jeden Gewinner einer Division erforderlich.

Ein Turnier erfordert mindestens 4 Mannschaften pro Division! Bei einem limitierten Turnier werden die Anmeldung nach Postdatum sortiert. Meldet sich ein Verein/Club mit mehreren Mannschaften an, wird vorläufig nur die erste Mannschaft berücksichtigt. Sind bei Anmeldeschluss noch nicht alle Plätze besetzt wird nach Postdatum der Anmeldungen eine zweite Mannschaft zugelassen. Sind noch Plätze frei, wird analog eine dritte Mannschaft zugelassen usw.

Alle teilnehmenden Mannschaften werden einer Division zugeteilt, ausschlaggebend hierfür ist die angegebene Laufzeit einer Mannschaft.

Da die gemeldeten Mannschaften nach dem Meldeschluss ihre angegebenen Laufzeit nicht mehr ändern dürfen, darf der Meldeschluss nicht mehr als 14 Tage vor dem Austragungstermin liegen.

Der Wettkampfleiter ist gegenüber dem Verein, dem Verband und der Jury für den reibungslosen Ablauf verantwortlich und muss über die Dauer der Veranstaltung zur Verfügung stehen. Bei der Veranstaltung darf der Wettkampfleiter keinen Hund vorführen.

 

1.3 Wettkampfschema

Ein Turnier kann aufgebaut werden als:

* Round Robin (Jeder gegen jeden), d.h., jede Mannschaft startet ein Mal gegen jede andere Mannschaft aus der gleichen Division

* Speed Trial (Eingekürzte Form vom Round Robin) d.h. jede Mannschaft startet gegen 4 andere Mannschaften     aus der gleichen Division

* Single Elimination (Einfaches K.O.-System), d.h. der Gewinner kommt weiter und der Verlierer scheidet aus

* Double Elimination (Doppeltes K.O.-System), d.h. eine Mannschaft scheidet erst nach der zweiten Niederlage aus

* Kombination dieser drei Möglichkeiten

Ein Rennen (race) besteht aus verschiedenen Läufen (runs) worüber die Teilnehmer vor Beginn des Wettkampfes informiert werden z.B.

* 1 Rennen = 3 Läufe

* 1 Rennen = Best aus 3 (d.h. die Mannschaft die zuerst 2 Läufe gewinnt hat das Rennen gewonnen)

* 1 Rennen = Best aus 5 (d.h. die Mannschaft die zuerst 3 Läufe gewinnt hat das Rennen gewonnen)

Bei "Round Robin" wird vor dem eigentlichen Wettkampfbeginn bekannt gegeben nach welchen Kriterien die Rangordnung aufgebaut ist: Entweder durch Punktezuteilung pro gewonnenen Lauf oder Rennen oder durch Ermittlung der Bestzeit einer Mannschaft.

 

1.4 Referenzzeit/Richtzeit

Jede Mannschaft gibt selbst eine Referenzzeit an. Bei der Einteilung in Divisionen wird die Mannschaft entsprechend dieser Referenzzeit eingestuft.

Ist die Mannschaft jedoch mehr als 0,5sec schneller als die angegebene Referenzzeit der Division, hat das Team diese Richtzeit überschritten, ist das Resultat "Break Out" (BO) und die Mannschaft verliert den Lauf, egal welches Resultat der Gegner erzielt hat. Beispiel: ein Team gibt eine Referenzzeit von 20,35sec an, welches auch gleichzeitig die Referenzzeit der Division ist. Läuft ein Team aus dieser Division schneller, sprich eine Zeit unter 19,85 sec ist das Resultat Break Out und das Team verliert die Runde.

Die Referenzzeit wird bei der Anmeldung bekannt gegeben und kann nach dem äußersten Anmeldedatum nicht mehr widerrufen werden.

Startet eine Mannschaft in der 1. Division verfällt die Richtzeit, die Mannschaft wird für zu schnelles Laufen nicht gestraft.

Der Veranstalter vermerkt deutlich die Richtzeit auf dem Wettkampfformular.

Falls beide Mannschaften schneller laufen als die angegebene Referenzzeit verlieren beide.

Wenn das Elektronische Jury System (EJS) nicht funktioniert, gibt es keine Referenzzeiten und es gewinnt die schnellere handgestoppte Mannschaft.

 

2. Jurymitglieder

Wenn zwei Mannschaften gegeneinander laufen, sind fünf Jurymitglieder (ein Hauptschiedsrichter, zwei Linienrichter und zwei Boxenrichter) erforderlich.

An der Außenseite einer jeden Flyballbahn befindet sich in Höhe der Start/Ziellinie ein Linienrichter. Die Linienrichter stehen mit dem Gesichtzueinander. Zwei Boxenrichter befinden sich in Höhe der Flyballbox, so dass sie den Balllader beobachten können, ohne ihn zu stören oder den Hund abzulenken. Das fünfte Jurymitglied ist der Hauptschiedsrichter, der auf die Einhaltung aller Regeln achtet und auch das Startsignal gibt. Im Zweifelsfalle gilt das Urteil des Hauptschiedsrichters.

Die Boxen- und Linienrichter bleiben während des Wettkampfes auf ihren Plätzen. Springt ein Ball gegen oder um ein Jurymitglied herum gilt der Ball als im Spiel befindlich. Die prinzipielle Aufgabe der Boxen- und Linienrichter ist das Andeuten von Fehlern, die auf ihnen zugewiesenen Bahnen gemacht werden.

Der Hauptschiedsrichter steht zwischen den beiden Flyballbahnen. Während des Rennens positioniert er sich so, dass er die Hundeführer gut beobachten und eventuelle Übertretungen feststellen kann. Falls bei Unklarheit erforderlich, assistiert der Hauptschiedsrichter den Boxen- und Linienrichter und deutet den Sieger an, bzw. er stellt fest, wann ein Lauf unentschieden beendet wurde. vor dem Andeuten des Siegers informiert sich der Hauptschiedsrichter bei den Linienrichtern. Der Hauptschiedsrichter nimmt seine Position so ein, dass er die Hunde während des Wettkampfs nicht stört. Bei einem manuellen Start gibt der Hauptschiedsrichter nach Abzählen in Intervallen von 1 sec. das Startsignal. Diese Prozedur wird während des gesamten Wettkampfs beibehalten.

Die Jurymitglieder geben ein deutliches Signal, wenn ein Hund eine Runde wiederholen muss. Der Hundeführer muss auf diese Signale achten und seinen Hund zur Strafrunde starten. Falls erforderlich, beendet der Hauptschiedsrichter mit einen Pfeifsignal das Rennen.

Die Jurymitglieder dürfen sich in keine Diskussionen mit einem unzufriedenen Teilnehmer einlassen.

Um als Jurymitglied zu funktionieren, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

* die Person kommt aus der Flyballwelt

* Das Mindestalter eines Jurymitglieds beträgt 18 Jahre

Jurymitglieder müssen freundlich und höflich sein und bleiben, sollten Mitgefühl haben, jedoch unparteiisch und entschlussfest sein. Die Jurymitglieder verfügen über gründliches Wissen und praktische Erfahrung im Flyball geschehen.

Die Jurymitglieder sind nicht nur gegenüber den Teams und dem organisierenden Verein verantwortlich, sondern auch gegenüber Zuschauern und Sponsoren. Ein Schiedsrichter erfüllt die Rolle des Richters und des Diplomaten. Die Jurymitglieder sorgen für Chancengleichheit bei allem Teilnehmer und achten darauf, dass niemand bevorzugt wird.

Bei Ankunft auf dem Wettkampfgelände melden sich die Jurymitglieder Beim Veranstalter. der organisierende Verein räumt genügend Zeit ein, um vor Beginn des Wettkampfs Ring, Hindernisse, Bodenbeschaffenheit und Rückwände hinter und zwischen den Flyballboxen, sowie die Boxen selbst zu kontrollieren.

Dieses Flyball-Reglement enthält nur die Grundprinzipien. Es ist kein Leitfaden in dem jede mögliche Situation simuliert und erklärt wird. Jede Entscheidung stützt sich auf Erfahrung, Ehrlichkeit und das korrekte Verhaltern der Jury. Auf dem ersten Platz stehen Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden von Hund und Hundeführer.

Vor Wettkampfbeginn kontrolliert der Hauptschiedsrichter den Ring gemäß den Erfordernissen des Flyball-Reglement.

* die Start/Ziellinie muss deutlich gekennzeichnet sein

* Aufstellung der Hindernisse, Hindernishöhe, Rückwand, Begrenzungen, Aufstellung der Flyballboxen werden nachgemessen, um die Übereinstimmung mit den geltenden Flyballregeln zu gewährleisten (eine Abweichung von 0,5cm bei der Hindernishöhe ist minimal und akzeptabel).

* die Flyballboxen werden durch die Jury überprüft und verweigert, wenn sie nicht mit den Reglementären Erfordernissen übereinstimmen.

Der Hauptschiedsrichter ermittelt die genaue Größe der Hunde, die kleiner als 50cm sind und über keine Flyball-Identifikationskarte verfügen.

Die Hunde werden für ein Turnier immer von dem gleichen Richter gemessen, beim Messen muss noch mindestens ein weiteres Jurymitglied anwesend sein.

Ist bei einem Hund auf drei Turnieren bei drei unterschiedlichen Flyball-Richtern die gleiche Sprunghöhe ermittelt worden, so braucht dieser nicht mehr erneut eingemessen werden.

Um sowohl dem Hund, als auch dem Flyball-Hauptschiedsrichter ein stressfreies Ausmessen des Hundes zu ermöglichen darf grundsätzlich nur eine Person mit dem Hund zum Ausmessen kommen.

Hunde, die nicht gemessen werden können, verlieren das Recht auf Verminderung der Hindernishöhe.

Die Hindernishöhe ist per 2,5cm einstellbar, bei einer minimalen Höhe von 17,5cm bis zur maximalen Höhe von 35cm. Die Hindernishöhe wird ermittelt durch die Größe des kleinsten gemessenen (teilnehmenden!) Hundes einer Mannschaft, nicht aber durch die Größe eines Reservehundes. Die ermittelte Größe wird um 12,5cm verringert und nach unten abgerundet auf 2,5cm. Mögliche Hindernishöhen sind dabei zu berücksichtigen:17,5-20-22,5-25-27.5-30-32,5-35cm.

Beispiel: der kleinste Hund einer Mannschaft misst 37cm, die Hindernishöhe dieses Teams wird sein: 37cm -12,5cm= 27cm-- abgerundet 22,5cm.

Stellt der Hauptschiedsrichter während des Wettkampfes fest, dass eine Mannschaft ihre Hindernisse e vor dem Rennen nicht auf die korrekte Höhe gebracht hat, werden sämtliche mit dieser Hindernishöhe gewonnenen Rennen als verloren gewertet (bei „Round Robin") oder das Team wird disqualifiziert (bei „Single-, oder Double Elimination"). Der Hauptschiedsrichter darf zu jedem Zeitpunkt die Hunde nachmessen, ist dazu jedoch nicht verpflichtet. Hat sich der Hauptschiedsrichter beim Messen geirrt (zum Vorteil des Teams) wird das betreffende Team nicht gestraft, muss aber für die noch zu laufenden Runden, bzw. Rennen die korrekte Höhe einstellen. Jeder Protest, die Hindernishöhe betreffend, muss direkt nach der betreffende Runde verbalisiert werden. Die Hunde werden vom Boden bis zur Schulter stehend in natürlichen Körperhaltung gemessen.

Der Hauptschiedsrichter beendet das Rennen bei Störung durch den Hund oder Begleiter, bei Beschmutzung des Rings durch den Hund sowie bei aggressivem Betragen von Hund oder Begleiter und die gegnerische Mannschaft gewinnt das Rennen.

Die Linienrichter:

* dürfen einer Mannschaft während der Aufwärmrunde weder assistieren noch Rat erteilen

* notieren pro Runde die Namen der teilnehmenden Hunde auf den entsprechenden Formular

* beenden das Renne nach dem ersten Frühstart (danach wird erneut gestartet)

* melden mit einen Signal, welcher Hund eine Strafrunde laufen muss z.B. bei

- zu frühem Wechsel (der ablösende Hund befand sich beim Wechsel über der Start/Ziellinie): dies ist mit Hilfe des EJS zu erkennen.

- nicht Überspringen eines oder mehrerer Hindernisse

- Passieren der Start/Ziellinie ohne Ball beim Zurückkommen

- Überschreiten der Start/Ziellinie durch den Hundeführer (außer zum erneuten Aufstellen umgefallener Hindernisse oder zum Holen eines Balles)

- Allen anderen Fehlern, für die ein Hund eine Strafrunde laufen muss

Der Boxenrichter

* beobachtet den Balllader und die Zuschauer und signalisieren (mit Flagge) eventuelle Regelwidrigkeiten sowie Defekte an der Wurfmaschine, stellen Übertretungen der Regeln durch die Hunde fest (nicht Überspringen eines Hindernisses, Beschmutzen des Rings, etc.)

Die Linienrichter entscheiden auch, wer einen Lauf gewonnen hat. Wenn die Linienrichter keine einstimmigen Entscheidungen fällen können, zeigt der Hauptsschiedsrichter nach Beratung mit den Linienrichter den Gewinner an. Bei einen Lauf mit unentschiedenen Resultat, muss bei „Round Robin" die Runde nicht wiederholt werden, wohl aber bei „Single-, oder Double-Elimination".

Bei Verwendung eines Elektronischen Jury System (EJS) mit einer Genauigkeit von 1/100 Sekunden ist ein Lauf unentschieden, wenn die elektronisch gemessenen Zeiten beider Mannschaften in 2 Dezimalen hinter dem Komma identisch sind.

 

3. Wettkampfregeln

3.1 Flyballterrain/Ring

Der Abstand von der Start/Ziellinie zum ersten Hindernis beträgt 1,83m (6 feet). Zwischen den Hindernissen ist ein Abstand von jeweils 3,05m (10 feet). Der Abstand vom letzten Hindernis zur Vorderseite der Flyballbox beträgt 4,53m (15 feet).

Der Abstand zwischen 2 Flyballbahnen beträgt mindestens 4,60m und höchstens 6,60m.

Die Mindestabmessungen eines Flyballterrain mit 2 Bahnen sind 35m in der Länge und 10m in der Breite. Findet der Wettkampf auf harten Grund oder Teppichboden statt (Indoor- Wettkampf) und es besteht Verletzungsgefahr (Verbrennung der Pfoten), muss jede Bahn mit einer geeigneten Bekleidung (z.B. rutschfesten Gummimatten ausgelegt werden. Über die gesamte Länge der Bahn einschließlich Auslaufzone und ab dem letzten Hindernis bis zur Rückwand rechts und links der Bahn werden zusätzlich 1,50m breite Gummimatten ausgelegt. Die Länge der Flyballbahn beinhaltet auch eine Auslaufzone von mindestens 15m, gemessen von der Start/Ziellinie, identisch für beide Bahnen. Der Abstand zwischen den Flyballboxen (gemessen von der Vorderseite der Maschine) und Rückwand beträgt nicht weniger als 2,15m (7 feet).

Der Veranstalter sorgt für einen rutschfesten Boden für die Flyballbahnen, an den Boxen und am Start

 

3.2 Flyballboxen

 Jede Mannschaft benutzt eine eigene Flyballbox, die den Regeln des Flyball-Reglement entspricht.

Bei offiziellen Wettkämpfen sind alle Boxen, die obigen Abmessungen entsprechen, zugelassen. Jedoch müssen alle Boxen einen mechanischen Pedalmechanismus (nicht elektronisch, nicht pneumatisch!) haben.

Wenn die Box aktiviert ist, muss der Ball im Flug eine freie Strecke von mindestens 60cm zurücklegen können, gemessen vom Lancierungspunkt in Richtung Start/Ziellinie.

Es sind die folgende Abmessungen für Flyballboxen zu berücksichtigen:

* Max. Breite 61cm

* Max. Höhe 46cm

* Max. Länge 76cm

In diesen Abmessungen ist der Wurfmechanismus inbegriffen, nicht aber ein eventuelles Trittbrett für die Balllader, um für stabile Standfestigkeit der Box zu sorgen. Verankerungssysteme/ -materialien dürfen die Flyballbox nicht mehr als 1,27cm erhöhen.

Ausgangspunkt bei der Konstruktion ist Sicherheit und Komfort für den Hund. Scharfe Kanten und Ecken sind zu vermeiden und eine ordentliche Verkleidung (Gummi, Schaumstoff) ist anzubringen.

 

3.3 Hindernisse

Der Veranstalter sorgt für 2 Sätze von je 4 identischen Flyballhindernissen. Andere Vereine oder Mannschaften können sich hier sportlich zeigen und eventuell Hindernisse ausleihen, sollte der organisierende Verein nur einen Satz besitzen.

Die Hindernisse sind in der Innenfläche weiß, eine andere Farbe und/oder Aufschrift/Logo ist auf der Außenseite der Seitenteile zugelassen. Die Einsätze sind weiß und schließen bündig aneinander an. Logos oder Buchstaben dürfen angebracht werden, solange rundherum noch ein weißer Rand von 5cm frei ist. Die Hindernisse haben eine Innenseite von 60cm, die Seitenteile sind nicht höher als 90cm und nicht kürzer als 60cm.

Die Hindernisse sind einstellbar per 2,5cm, sind mindestens 17,5cm und maximal 35cm hoch. Die Einsätze zur Höhenverstellung sind aus elastischen Material (PVC-Hartschaum) und max. 12mm dick.

Bei jedem Hindernis wird an der Oberkante des obersten Einsatzes ein Schutz (z.B. Schaumgummi) angebracht, um Beinverletzung beim Hund vorzubeugen. Bei der Wahl des Schutzes ist darauf zu achten, dass korrekte Einstellhöhen, einschließlich Schutz, gewährleistet sind.

3.4 Bälle

Jede Mannschaft sorgt für einen ausreichenden Vorrat von Bällen, die Farbe spielt keine Rolle. Die Bälle dürfen nicht perforiert (durchgestochen) sein. Das Format der Bälle kann der Größe des Hundes angepasst gewählt werden. Zugelassene Bälle sind Bälle, die wie Tennisbälle ihre Funktion erfüllen, sie müssen springen und rollen können.

 

3.5 Rückwand/Backstop

Die Organisation sorgt für eine undurchsichtige Rückwand hinter jeder Maschine, mindestens 60cm hoch, um zu verhindern, dass nicht gefangene Bälle zu weit wegrollen. Die Rückwände werden so aufgestellt, dass die Sicht der Boxenrichter und Zuschauer nicht beeinträchtigt wird.

Eine gleiche Wand wird zwischen den Boxen aufgestellt, um Störungen zu minimalisieren. Sie endet in derselben Höhe wie die Vorderseite der Box, nämlich 4,57m von der letzten Hürde.

Behälter für Bälle, nicht im Einsatz befindliche Flyballboxen, Werkzeuge (Hammer, Bürsten, usw...) befinden sich hinter der Rückwand.

3.6 Mannschaft

Eine Mannschaft besteht aus mindestens 4 und maximal 6 Hunden mit ihren Hundeführern, 1 Balllader, sowie 1 oder 2 Ringhelfern nach eigenen Ermessen, um Bälle einzusammeln, umgefallene Hindernisse aufzustellen und der Mannschaft zu helfen. Den Ringhelfern ist während des Rennens jeder Kontakt mit der Jury oder der gegnerischen Mannschaft untersagt, den Hunden darf durch den Ringhelfer nicht geholfen werden und jegliche Regelwidrigkeit ist streng verboten.

Jede Mannschaft setzt in jeden Lauf eines Rennens 4 Hunde ein, sowie maximal 2 Reservehunde. Die Reservehunde werden außerhalb des Wettkampfrings bereitgehalten. Das Team selbst entscheidet, ob der Einsatz eines Reservehundes nötig ist (Unsicherheit, Verletzung). Das Auswechseln eines Hundes geschieht nach dem Ende einer Runde. Alle Hunde einer Mannschaft, einschließlich Reservehunde, müssen vor Beginn des Wettkampfs angemeldet werden. Die Teamaufstellung (6 Hunde) bleibt während des Wettkampfs unverändert.

 

3.7 Wettkampfregeln

3.7.1 Der Start

Der Hund darf aus stehender oder laufender Position heraus starten.

Bei einen manuellen Start (akustische Startsequenz oder Pfeifsignal des Hauptschiedsrichters) ist ein Start dann fehlerhaft, wenn irgendein Körperteil des Hundes (z.B. Nase oder Pfote in der Luft oder auf dem Boden) bzw. ein Körperteil des Hundeführers sich über der Start/Ziellinie befindet, bevor das Startsignal gegeben wurde. Der Fehler wird durch den Linienrichter bzw. den Hauptschiedsrichter signalisiert.

Bei einen elektronischen Start ist ein Start dann fehlerhaft, wenn irgendein Körperteil des Hundes vor der Startfreigabe die Lichtschranken überquert bzw. wenn ein Körperteil des Hundeführers die Lichtschranke auslöst. Auch in diesen Fall wird der Fehler durch den Linienrichter bzw. den Hauptschiedsrichter angezeigt. Nach einem Fehlstart wird erneut gestartet. Wird beim erneuten Starten von derselben Mannschaft im selben Lauf wieder ein Fehlstart verursacht, wird nicht abgebrochen, sondern der Lauf fortgesetzt. Der zu früh gestartete Hund muss aber nach dem zurückgekehrten letzten Hund seiner Mannschaft die Bahn noch einmal absolvieren. Wird jedoch beim zweiten Fehlstart gleichzeitig durch die gegnerische Mannschaft ein Fehlstart verursacht (= der erste Fehlstart des Gegners), wird der Lauf wiederholt.

Falls es zu einen Fehlstart kommt. Darf der Starthund beim erneuten Start nicht getauscht werden.

 

3.7.2 Die Runde

Jeder Hund überspringt hintereinander die 4 Hindernisse, bedient die Flyballbox, fängt den Ball und kehrt mit dem Ball im Maul über die 4 Hindernisse zurück über die Ziellinie. Sobald der erste Hund mit egal welchen Körperteil, Nase oder Pfote, in der Höhe oder auf dem Boden die Start/Ziellinie passiert, darf der nächste Hund die Start/Ziellinie passieren (im Idealfall passieren die Hunde „Nase an Nase" die Start/Ziellinie) usw., bis alle 4 Hunde den Lauf beendet haben. Frühzeitiges passieren der Linie wird durch den Linienrichter angezeigt und der Hund muss nach dem Zurückkehren des letzten Hundes eine Strafrunde laufen.

Folgende Fehler führen zu einer Strafrunde des betreffenden Hundes:

* ein Hund passiert die Start/Ziellinie bevor der zurückkehrende Hund die Linie passiert hat; wird dieses durch EJS angezeigt. Wenn ohne EJS gelaufen wird, wird das durch den Linienrichter angezeigt.

* Ein Hund überspringt nicht alle Hindernisse;

* Ein Hund nimmt den Ball aus der Maschine, ohne diese zu bedienen

* Ein Hund kehrt ohne Ball über die Start/Ziellinie

* Ein Hund trägt den Ball nicht über alle vier Hürden

* Der Hundeführer überquert selbst die Start/Ziellinie (ausgenommen zum Aufstellen eines umgefallenes Hindernisses oder zum Aufheben eines Balles)

Achtung: Es ist keinen Mannschaftsmitglied gestattet durch die Sensoren vom EJS zu gehen. Falls es doch passiert, muss sein Hund eine Strafrunde laufen.

 

3.7.3 Umgefallene Hindernisse

Wirft ein Hund während seines Laufs ein Hindernis um, wird dies nicht als Fehler gewertet, wenn der Hund dieses Hindernis überspringt als wäre es noch in seiner ursprünglichen Position. Ein Ringhelfer oder Hundeführer darf das umgefallene Hindernis wieder aufstellen, ohne dabei dem Hund zu helfen oder ihn zu stören.

 

3.7.4 Fehlerhafte Flyballbox

Stellt der Balllader Funktionsfehler an der Flyballbox fest, teilt er dies dem Hauptschiedsrichter mit, indem er sich vor die Box stellt. Der Lauf wird abgebrochen. Der Hauptschiedsrichter kontrolliert die Box. Wenn nach Meinung des Hauptschiedsrichters die Box nicht richtig funktionierte, wird der Lauf wiederholt. Besteht jedoch kein Zweifel an der Funktionsfähigkeit der Box, gilt der Lauf als verloren. Hat die Mannschaft keine Reservebox oder kann der Fehler an der Box nicht in kürzester Zeit behoben werden, gilt der Lauf, sowie die eventuell noch folgenden Läufe als verloren. Wenn die Flyballbox (oder Reservebox) zum zweiten Mal im selben Rennen nicht mehr funktioniert, gilt der Lauf und die eventuell noch folgenden Läufe als verloren.

 

3.7.5 Eingreifen

Fällt der Ball beim Fangen zurück in die Ballöffnung der Flyballbox, darf der Balllader die Box erneut funktionsklar machen, ohne dass der Hund hierfür seinen Lauf wiederholen muss. In diesem einzigen Fall darf der Balllader dem Hund Anweisung erteilen, den Boxenmechanismus auszulösen.

 

3.7.6 Beschmutzung

Wenn ein Hund auf dem Flyballterrain sein "Geschäft" erledigt, verliert die Mannschaft den Lauf.

Dies gilt auch beim Verlassen des Parcours, dann allerdings wird der nachfolgende Lauf als verloren gewertet.

3.7.7 Ball außerhalb des Flyball-Terrain

Der Veranstalter spannt das Flyballterrain ab. Falls ein nicht tgefangener oder vom Hund verlorener Ball weg springt, außerhalb der abgegrenzten Flyballbahnen zum Liegen kommt und der Hund holt sich ohne fremde Hilfe den Ball und beendet seinen Lauf korrekt, bleibt dies ohne Konsequenz. Eine Strafrunde des Hundes ist dann fällig, wenn dem Hund beim Holen des Balles in irgendeiner Weise vom Hundeführer, vom Balllader, von Zuschauern oder anderen Personen geholfen wird.

 

3.7.8 Verhalten des Ballladers

Der Balllader bleibt aufrecht hinter der Flyballbox stehen und darf die Hunde verbal stimulieren, solange er die gegnerische Mannschaft damit nicht stört. Er verlässt während eines Laufes seinen platz nicht, ausgenommen um sich einen neuen vorrat Bälle zu holen oder um eine nicht funktionsfähige Box anzuzeigen. Er beugt sich nicht nach vorn über die Maschine, außer zum erneuten Einlegen eines Balles in die Flyballbox nach Ballaufnahme eines Hundes. Der Balllader bleibt in Position bis der Hauptschiedsrichter das Resultat des Laufes bekannt gegeben hat. Ist die Jury der Meinung, dass der Balllader gegen die Regeln verstoßen hat, kann die Mannschaft die Runde verlieren. Hat nach Meinung der Jury der Balllader einen Hund geholfen, außer wenn zugelassen, muss der Hund eine Strafrunde laufen. Die Flyballbox muss geladen sein und der Balllader muss aufrecht stehen, wenn der Hund an der Box ist.

 

3.7.9 Zieleinlauf

Die Mannschaft deren 4 Hunde zuerst erfolgreich den Lauf beendet hat, gewinnt den Lauf. Der Lauf ist zu Ende sobald der letzte Hund mit egal welchem Körperteil, Nase oder Pfote, in der Höhe oder am Boden, die Start/Ziellinie passiert. Ein Lauf kann auch durch Reglementverstöße der gegnerischen Mannschaft gewonnen werden.

 

3.7.10 Störungen

Wenn ein Hund oder Mitglied einer dazugehörenden Mannschaft ein gegnerisches Team während des Rennens stört, verliert die "störende" Mannschaft den Lauf. So auch bei allen Störungen innerhalb des Flyballrings und auf dem Platz wo die Reservehunde warten. Man spricht von einer Störung, wenn z.B. ein Hund von Mannschaft A den Hund von Mannschaft B beim Beenden des Laufes behindert. Holt ein Hund seinen verlorenen Ball aus dem Gebiet der gegnerischen Mannschaft, ist dies nicht unbedingt als Störung zu bewerten. Die gegnerische Mannschaft darf nicht durch das Werfen von Bällen oder das Hinterlassen von Gegenständen im Gebiet der gegnerischen Mannschaft abgelenkt werden. Das Werfen von Motivationsgegenständen gleich welcher Art (Frisbee, Spielzeug, Bälle etc.) zur Stimulierung eines zurückkehrenden Hundes ist verboten. Die Mannschaft (oder ein Ringhelfer) sorgt für das Aufheben der Bälle. Die erste Übertretung dieser Art ahndet der Schiedsrichter mit einem Hinweis, im Wiederholungsfalle, während des Wettkampfes, verliert das störende Team den Lauf.

Als Störung ist auch das Geben von Leckerlis/Futter im Parcour und das Motivieren mit Quitsch-Spielzeugen anzusehen.

 

3.7.11 Bruch von Hindernissen

Bei gebrochenen Hindernissen (z.B. verursacht durch Umwerfen) beobachtet der Hauptschiedsrichter die Situation. Besteht keine Verletzungsgefahr für den Hund, wird der Lauf regulär beendet. Andernfalls beendet der Hauptschiedsrichter sofort den Lauf und lässt den Lauf nach Reparatur oder Ersatz des gebrochenen Hindernisses wiederholen.

 

3.8 Aufwärmen und Üben

Der Veranstalter bestimmt die Zeit von bis zu 2 Minuten, die zum Aufwärmen zur Verfügen steht.

Während des Wettkampfs besteht keine Möglichkeit mehr im Ring zu trainieren, außer in den vor jeden Rennen zugelassenen Übungsläufen. Individuelles Training mit Box oder Hindernis ist außerhalb des Rings (Flyballterrain) zugelassen, sofern dadurch andere Mannschaften nicht gestört oder abgelenkt werden.

Das Üben im Ring wird gestraft durch Disqualifikation des betreffenden Rennens.

 

3.9 Antreten zum Lauf

Sollten ein oder mehrere Teilnehmer einer Mannschaft mit einer Verspätung (gegenüber dem festgelegten Zeitschema) von mehr als 5 Minuten am Start erscheinen, während die gegnerische Mannschaft vollzählig angetreten ist und wartet, darf der Hauptschiedsrichter das wartende Team zum Gewinner des Rennens erklären. Die praktische Anwendung dieser Regel, die entworfen wurde, um unnötige Verspätungen zu vermeiden, ist dem Hauptschiedsrichter überlassen.

Eine Mannschaft die wegen Nichterscheinen oder Verzicht der konkurrierenden Mannschaft ein Rennen gewinnt, muss jedoch alle Läufe absolvieren, um sich weiter zu qualifizieren, oder um (bei "Round Robin") die erforderlichen Punkte zu verdienen. Falls nötig spielt die Mannschaft ohne den konkurrierenden Gegner weiter.

Mannschaften die sich angemeldet haben, jedoch nicht zum Wettkampf erscheinen, können sich bei der Wettkampforganisation entschuldigen und sanktioniert werden.

 

3.10 Deutscher Rekord

ein neuer Rekord ist gültig wenn:

  • alle Regeln des Flyballreglements eingehalten worden sind.
  • Die Zeit mit einen zugelassenem EJS gemessen wurde.

Der Hauptschiedsrichter muss folgende Punkte nachmessen, um festzustellen dass auch alle Abmessungen Regelkonform eingehalten wurden:

  • richtige Hürdenhöhe
  • Gesamtlänge der Flyballbahn (Startlinie bis Vorderkante Flyballbox)
  • Funktion und Wurfweite der Flyballbox

 

4. Anmelde- und Wettkampfformular

Angaben auf den Anmelde- und Wettkampfformularen (Zeitnotierung):

* Name der Mannschaft (+Kontaktadresse mit Tel/Fax/Email)

* Name des Mannschaftsführer oder Trainers

* Name eines jeden Hundes, Rassenbezeichnung, Geburtsdatum, sowie Namen der Hundeführer

* Hindernishöhe eines jeden Hundes

* Name des Ballladers

Das Auswechseln von Hunden verschiedener Teams untereinander, auch wenn sie demselben Verein angehören ist verboten.

 

5. Rahmenbestimmungen

 

5.1 Verhaltensregeln

Alle startenden Mannschaften müssen den Meldeschluss des Flyball-Turnier einhalten. Mit Abgabe der Meldung verpflichtet sich die Mannschaft bzw. der angeführte Mannschaftsführer, die Startgebühr zu bezahlen. Sollte eine Mannschaft aus irgendwelchen Gründen am Erscheinen verhindert sein, muss der Mannschaftsführer dies unverzüglich dem Veranstalter mitteilen. Es müssen die für den Veranstaltungsort geltenden Veterinär- und Tierschutzbestimmungen von allen Mannschaftsmitglieder eingehalten werden. Vor Beginn des Flyball-Turnier muss jeder Teilnehmer auf Verlangen einen gültigen Impfpass vorweisen. Die Teilnehmer müssen die Anweisungen des Hauptschiedsrichter und des Wettkampfleiters befolgen. Im Rahmen eines Flyballturniers muss ein sportlich einwandfreies Verhalten gezeigt werden. Das Ende eines Flyballturniers ist mit der Siegerehrung gegeben. Die Teilnahme an der Siegerehrung ist als Ehrenpflicht aller Teilnehmer anzusehen. Der Eigentümer eines Hundes hat für alle Personen- und Sachschäden aufzukommen, die durch seinen Hund verursacht werden. Daher hat er auf dem Meldebogen mit seiner Unterschrift zu bestätigen, dass für den gemeldeten Hund eine gültige Haftpflichtversicherung existiert. für etwaige Unfälle während der gesamten Flyball-Veranstaltung haftet der Hundführer für sich und seinen Hund. Die vom Hauptschiedsrichter bzw. vom Wettkampfleiter gegebenen Anweisungen werden vom Hundeführer freiwillig angenommen und auf eigene Gefahr ausgeführt. ES wird von allen Teilnehmern erwartet, dass sie sich mit ihren Hunden durch ausreichendes Training auf den Wettkampf vorbereiten und die gültigen Turnierregeln kennen. Es sollte als selbstverständlich angesehen werden, dass alle Teilnehmer sich höflich und freundlich betragen. Ärger und Unzufriedenheit dürfen keinesfalls gegenüber Hund oder Menschen (andere Turnierteilnehmer, Zuschauer, Veranstalter, Flyballrichter) innerhalb und außerhalb des Rings öffentlich bekundet werden.

Training, Wettkämpfe und Vorführungen sid stets im Sinne des Wohls des Hundes und des Flyballsports abzuhalten.

Misshandlung oder strenge Bestrafung eines Hundes sind nicht im Sinne des Wohls des Hundes und nicht im Sinne des Flyballsports. bei tierschutzrelevantem Verhalten wird das Team Hund-Hundeführer vom Hauptschiedsrichter disqualifiziert und für den gesamten Wettkampftag ausgeschlossen.

Bei einem Wettkampf darf der Hund nur mit einen handelsüblichen, nicht auf Zug gestellten Halsband oder Geschirr geführt werden.

Von jedem Teilnehmer wird erwartet, dass er nach dem Motto "das Wohlbefinden des Hundes kommt an allererster Stelle, erst dann wird an Resultate gedacht" handelt.

 

5.2 Veranstaltungstermine

Flyballturniere können das ganze Jahr hindurch an jedem Tag der Woche durchgeführt werden, solange es die Witterungsverhältnisse zulassen. Auch eine Durchführung in Hallen ist möglich. Sollten die Sicherheit und die Gesundheit von Mensch und Tier gefährdet sein, muss von der Durchführung eines Flyball-Turnier Abstand genommen werden. Die Entscheidung darüber trifft der Hauptschiedsrichter mit dem Wettkampfleiter.

 

5.3 Unbefangenheit gegenüber Menschen und Artgenossen

Fehlt einem Hund im Ring gegenüber Menschen oder anderen Hunden die Unbefangenheit, egal zu welchen Zeitpunkt des Rennens, ist der Hauptschiedsrichter befugt, diesen Hund von der weiteren Teilnahme am Wettkampf auszuschließen und den Einsatz eines Reservehundes zu fordern.

Jeder Hund der wegen fehlender Unbefangenheit vom Wettkampf ausgeschlossen wird, ist vom Hauptschiedsrichter dem Verband zu melden.

 

5.4 Gesundheitszustand des Hundes

Ein verletzter Hund oder ein Hund, der sich in einen Genesungsprozess (nach schwerer Operation, Verletzung etc...) befindet, wird nicht zum Wettkampf zugelassen.

Hunde, bei denen eine Bandage erforderlich ist, um eventuelle Verletzungen zu verhindern oder genesene leichte Wunden zu schützen, können nach eingehender Untersuchung durch den Hauptschiedsrichter zugelassen werden.

Das Verabreichen stimulierender Mittel an die Hunde ist streng verboten.

 

5.5 Gültigkeit

Das Reglement tritt am 1.1.2005 in Kraft und gilt für alle. Sie ersetzten alle bisherigen Bestimmungen